Die entscheidenden Schritte zur Fusion der Volksbanken Wewelsburg-Ahden eG mit derVolksbank Elsen-Wewer-Borchen eG sind gemacht. Die Genossenschaftsmitglieder beider Banken stimmten der Fusion zu. Somit wird die VB Wewelsburg–Ahden eG rückwirkend zum 1. Januar 2020 in der VB Elsen-Wewer-BorcheneG aufgehen. Einige Änderungen sind für Kunden aber schmerzhaft.
Die zunehmenden Belastungen durch aufsichtsrechtliche Vorgaben, zunehmenden Kostendruck und rückläufigen Erträge durch die anhaltende Niedrigzinsphase sind laut dem Wewelsburger Vorstandsmitglied Thomas Petrik die Hauptgründe für die Aufgabe der Eigenständigkeit der 1901 als Spar-und Darlehnskassenverein gegründeten Bank genannt.
Bezogen auf dieWerte der Jahresabschlüsse 2019 würde die Bilanzsumme der übernehmenden VolksbankElsen-Wewer-BorcheneG von 362 Millionen auf 413 Millionen steigen. Die Anzahl der Mitglieder würde zusammen mit den rd. 1500 Mitgliedern aus dem BereichWewelsburg/Ahden auf deutlich über 10.000 ansteigen.
Die „Volksbank Wewelsburg-Ahden“ wird eine Zweigniederlassung der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG. Die beiden Bankvorstände der VB Elsen-Borchen-Wewer eG, Hartmut Lüther und Aloys Lohmeier, bilden auch weiterhin denVorstand. Wewelsburgs Vorstandsmitglied Thomas Petrik ist für eine Ernennung zum Generalbevollmächtigten vorgesehen.
Fusionsbedingte Kündigungen soll es gemäß Vertragsentwurf nicht geben. Aber: Während inder Geschäftsstelle in Wewelsburg die bekannten Ansprechpartner erhaltenbleiben sollen, wird die Filiale in Ahden, zunächst befristet bis zum 30.12.2021 nur als Selbstbedienungsstandort fortgeführt.
Nachdem nun dieVertreter der VB Elsen-Wewer-Borchen eG der Verschmelzung zugestimmt haben, wird es am 21. November zu einer technischen Zusammenlegung der Häuserkommen. „Dringenden Handlungsbedarf für die Kunden aus Wewelsburg und Ahden gibt es jedoch nicht“, so Petrik, „da dieKontonummern unverändert bleiben und die ausgegebenen Karten und das Online-Banking weiterhin wie gewohnt funktionieren.“