Schon zum zweiten Mal hat sich durch Corona die für Mitte November 2020 geplante Wiedereröffnung des Stadttheaters Lippstadt verzögert. Noch müssen die kardinalsroten Polstersessel warten.
Das kann leider noch ein paar Wochen dauern, aber wenn es nach dem Stadttheater Lippstadt und den Kultur-Verantwortlichen ginge, hieße es: Vorhang auf! Das 1973 eröffnete Stadttheater Lippstadt ist nach 45 Jahren Dauerbetrieb und zweieinhalbjähriger Sanierung fit für die Zukunft und erwartet die Kulturfreunde der Region in neuem Glanz.
„Alles raus, alles rein“, beschreibt Brigitte Schlaaf, Projektbetreuerin bei der Stadt, das Motto der Sanierung. Das Theater sei – technisch betrachtet – extrem herausfordernd gewesen. Der Saal, die Bühne und auch die für den Betrachter unsichtbaren Vorrichtungen unter dem Dach hat den Planern und Handwerkern alles abgerungen.
Carmen Harms, Chefin der Kultur und Werbung Lippstadt, betont, dass es hier nicht um eine Schönheitsreparatur ging, wie mancher vielleicht meinen konnte und noch glaubt, „sondern um eine grundlegende Sanierung“.
Vom Saalsessel und der Belüftung bis hin zu Bühnentechnik, Brandschutz und Löschwassertank im Keller ist komplett alles neu ins Haus gekommen. Auch für mobilitätseinschränkte Menschen ist viel getan worden. Aufzug, Behinderten-WC und ein Podest für Rollifahrer machen den Aufenthalt wesentlich einfacher.
In den zweieinhalb Jahren des Umbaus gab es Rohrbrüche, nicht mehr zugelassene Trinkwasserleitungen, eine nicht mehr zeitgemäße Lüftung, Brandschutzaufgaben und veraltete Theatertechnik.
Die Lüftung war und ist ein eigenes, kompliziertes Kapitel. Auch das ist abgehakt einschließlich einer zweiten, größer gewordenen Lüftungsanlage auf dem Dach.
Die Akustik sollte besser werden. Über der großen Bühne und der Reihe 6 musste die Dachkonstruktion wegen zwei neuer Bühnenzüge verstärkt werden. Im Regieraum installierten die Fachleute eine neue Regieanlage mit Mithör- und Mitsehanlagen.
Weil der Einbau der neuen Technik in der Höhe nur über Stege möglich war, hatten die Handwerker keinen leichten Job. Denn mit dem Eisernen Vorhang, der sich im Brandfall senkt, ging es um Tonnen von Stahl.
Vor der Modernisierung wurden 21 Handkonterzüge mit 250 Kilo Tragvermögen bewegt, jetzt sind es 14 mit 350 Kilo. Weil das Stadttheater kein eigenes Ensemble hat, wird alles über eine Rampe rein und raus geschafft. Eine neue Hubbühne und Betonrampe für die Lkw-Bedienung soll die Arbeit vereinfachen.
Zu den Kosten: Zur Zeit des Ratsbeschlusses waren die 1,2 Mio. Euro teure Schadstoffsanierung, die Betonsanierung der Fassaden für eine halbe Mio. Euro und dann doch eine komplett neue Bestuhlung. Das Paket trieb die Investitionen auf über 16,6 Mio. Euro.
Anfang Mai 2018 drehte die Stadt den Schlüssel fürs Stadttheater um. Damit begann die Zeit der Ersatzspielorte – die durchaus bereichernd war, aber ein Theater für die großen Shows natürlich nicht ersetzen kann. Vorhang auf! Möge die Kultur dem Theater bald wieder neues Leben einhauchen.(
• Tickets & Abos: Kulturinformation im Rathaus, Lange Straße 14, Lippstadt, Tel. 0 29 41-585 11, Emailpost@kulturinfo-lippstadt.de
• Programmflyer & Infos: www.lippstadt.de, Facebook: Stadttheater Lippstadt