Die Masche ist immer wieder ähnlich: Betrüger rufen vorwiegend Senioren an und behaupten ein Enkel in Not zu sein, der dringend Geld braucht oder geben sich als Polizisten aus, die Geld in Sicherheit bringen wollen. Immer wieder führt der Weg der Betrugsopfer zur Bank, wo sie oft hohe Summen abheben. Dort setzt nun die neue Präventionstaktik an.
So werden in den Zweigniederlassungen der VerbundVolksbank OWL ab sofort speziell gestaltete Briefumschläge ausgegeben, die Telefonbetrügern das Handwerk legen sollen. Auf diesem Umschlag befinden sich konkrete Handlungsanweisungen für potentielle Opfer.
Diese sind so strukturiert, dass er die gängigen Betrugsvarianten wie Enkeltrickbetrug, Gewinnversprechen am Telefon, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte berücksichtigt werden. Der Umschlag ist auf der Vorderseite mit Fragen bedruckt. Auf der Rückseite, also dort wo der Umschlag geöffnet wird, ist die Aufschrift „Vorsicht Betrugsgefahr! Wenn Sie zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantworten, will ein Betrüger ihr Geld! >>>110 wählen!<<<“ aufgedruckt.
Oft behaupten die Telefonbetrüger, dass die Bankmitarbeiter mit Kriminellen unter einer Decke stecken würden. Die Opfer werden von den Tätern dadurch so angeleitet, dass die Bankmitarbeiter keinen Verdacht schöpfen können und deshalb auch nicht wie sonst üblich die Polizei informieren.
In Vergangenheit gelang es zwar in einigen Fällen durch geschickt geführte Kundengespräche im Rahmen der Geldabhebung, die Taten zu verhindern, oft waren die Täter mit ihrer Masche aber auch erfolgreich, weil die Opfer wie angewiesen mit den Bankangestellten nicht über den wahren Grund der Geldabhebung sprachen.
Die Kreispolizeibehörde Paderborn freut sich, die Volksbank Paderborn als ersten Kooperationspartner gewonnen zu haben, um gemeinsam gegen Betrüger am Telefon vorzugehen. Angedacht ist auch die Zusammenarbeit mit weiteren Kreditinstituten im Kreis Paderborn.
Die Polizei Paderborn beantwortet am Telefon, wie Angehörigen ihre Verwandten und Bekannten vor den dreisten Tätern schützen können unter Tel. 0 52 51-30 63 900.