Die Geräte kennen viele nur aus US-Krimiserien. Distanzelektroimpulsgeräte, kurz Taser, versetzen Personen elektrische Impulse, die diese für die Dauer des Stromstoßes komplett außer Gefecht setzt.
Nun wird auch die Kreispolizeibehörde Paderborn als eine von Landesweit 13 Dienststellen mit den Geräten ausgestattet.
Neben den landesweit 742 bestehenden Elektrowaffen hat das Land circa 700 weitere Geräten nebst Zubehör im Umfang von 4,5 Millionen Euro geplant. Die Bestellung wird voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2022 vorgenommen.
Die Auswahl der Kreispolizeibehörden erfolgte auf Basis der Einsatzbelastung, der Fälle von Gewalt gegen Polizisten und nach geografischen Aspekten.
Innenminister Herbert Reul erklärt: „Die Taser sind ein enormer Mehrwert für die Polizei. In den allermeisten Fällen reicht die reine Androhung, das Gerät einzusetzen. Das schützt nicht nur die Polizistinnen und Polizisten, sondern ist häufig auch das mildere Mittel. Dank der zusätzlichen Haushaltsgelder können wir eine Investition stemmen, die der Sicherheit im Land umgehend zugutekommen wird.“
Für zivile Personen ist der Erwerb, Besitz und Umgang nur mit einer Ausnahmegenehmigung des Bundeskriminalamtes erlaubt. Diese werden sehr restriktiv vergeben.