Das Jahr 2020 würden wohl die meisten gerne komplett aus dem Kalender streichen. Der Hauptgrund: Corona. Die Pandemie hat ab März das Leben im NR-Land durcheinander gewirbelt und auch maßgeblich die Berichterstattung dominiert – allem voran mit den insgesamt drei Lockdowns.
Doch das Jahr wurde noch von mehr Ereignissen dominiert, die sicher nicht mehr so schnell ins Gedächtnis kommen.
9. März: In Delbrück wird der erste Corona-Fall der Region gemeldet. Ein Reiserückkehrer vom Skifahren in Österreich hat sich mit dem Virus infiziert. Nur 14 Tage später – am 23. März – beginnt der Lockdown mit Schul- und Kitaschließungen.
24. März: Die NR enthüllt, dass die Auszahlung des Familien-Kinderzuschlags nicht vorangeht und viele Eltern auf Hilfe warten.
April
2. April: Ausgerechnet in der Salzkottener Geriatrie-Station kommt es zu einem Corona-Ausbruch. Gleichzeitig veröffentlicht die NR als eine der ersten Zeitungen einen Erfahrungsbericht eines Corona-Erkrankten aus Salzkotten.
24. April: Während am Paderborn-Lippstadt Airport komplett zum Erlegen kommt, wird auf dem Gelände das größte Autokino der Region aufgebaut, welches zum 1. Mai an den Start geht. Weil Kinos und Theater geschlossen sind, erfreut sich das Autokino hoher Beliebtheit.
28. April: Bei einem nächtlichen SEK-Einsatz wird ein 21-Jähriger Geseker verhaftet, der zuvor mehrfach Betonplatten und Steine von Brücken warf und dabei einen Mercedes-Sprinter mit einer 25-Jährigen am Steuer traf. Mit der Aktion versuchte der Täter Geld vom Benz-Konzern zu erpressen.
22. August: Die Corona-Warnapp zeigt bei immer mehr NR-Lesern Risikokontakte mit „geringem Risiko“ an. Die NR geht der Sache auf den Grund und findet heraus, dass es sich um kurze Kontakte oder auf weiter Entfernung mit Infizierten handelt.
13. September: Das NR-Land wählt neue Räte. Die CDU bleibt stärkste Kraft, die SPD verliert Sitze an die Grünen, in Geseke und Bad Wünnenberg ziehen die Grünen, die dort erst im Januar Ortsverbände gegründet hatten, neu in die Räte ein. Der AfD gelingt der Sprung in den Salzkottener Rat. In Büren sind die Bürger für Büren erstmals im Rat vertreten.
22. September: Der Paderborn-Lippstadt Airport soll durch ein Insolvenzverfahren mit weniger Personal und geringeren Kosten neu strukturiert werden
10. Oktober: Die Corona-Lage spitzt sich erneut zu. Vor allem große Partys und Hochzeiten lassen die Corona-Zahlen rasant steigen. Am 28. Oktober wird der Lockdown-Light beschlossen, der ab 2. November für eine Schließung von Hotels und Gaststätten sorgt. Lediglich Lieferungen bleiben erlaubt.
25. Oktober: Die NR berichtet über das Schicksal von Prostituierten, die wegen der Corona-bedingt geschlossenen Bordelle oft aus wirtschaftlicher Not gezwungen sind illegal anschaffen zu gehen.
6. November: Der insolvente Flughafen stellt ein Sanierungskonzept vor, welches die Kapazitäten verringert und die Zahl der Mitarbeiter auf 65 reduziert.
10. Dezember: Die Corona-Pandemie erreicht ihren traurigen Höhepunkt: Im Kreis Paderborn sind 33 Schulen und 13 Kitas betroffen. Ab 16. Dezember kommt es zum Lockdown.
13. Dezember: Die NR veröffentlicht einen Bericht, dass die Corona-Krise für zahlreiche Rückfälle bei Alkoholikern sorgt und berichtet exklusiv von Betroffenen aus der Region.
20. Dezember: Der Kreis Paderborn stellt das Corona-Impfzentrum in der Sälzerhalle vor.
24. Dezember: Mehrere Kirchengemeinden sagen ihre Gottesdienste ab, andere halten daran fest.